Der Merlsheimer
der freundliche Familien- und Seniorenbegleithund
Umgeben von Berghängen des Teutoburger Waldes und des
Egge- und Wiehengebirges liegt unser kleines Dorf Merlsheim
am westlichen Rand des Weserberglandes in Ostwestfalen.
Typisch für unsere Parklandschaft sind die Rotbuche und das
Netzwerk von jahrhundertealten Hecken. Die Gemeinden des
Kreises Höxter versuchen das besondere Kulturgut "Flechthecke"
zu bewahren.
Merlsheim liegt 200 m über dem Meeresspiegel und wird von der
Emmer durchquert, deren Quelle im nahegelegenen Langeland
liegt und im Schieder Stausee endet, dessen Tiefe sogar das
Befahren durch Schiffe erlaubt.
Geschichtlich liegt leider Vieles im Dunkel der Zeit. Wir wissen,
dass unsere Umgebung im Jahr 1000 bereits besiedelt war.
Urkundlich wird Merlsheim erstmals 1292 erwähnt. Unser Hof wird
als einer von 7 Meierhöfen 1737 genannt. Er überstand nicht nur
Jahrhunderte, sondern auch Kriege und Feuersbrünste.
Um die Jahrtausendwende mussten wir Kuh- und
Schweinehaltung aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben. Heute
erzeugen wir die Getreidearten Hafer, Gerste, Triticale und
Weizen. Merlsheim wird als Amseldorf bezeichnet, weil es ein
eigenes Wappen hat: die Amsel. In früheren Zeiten nannte man
diesen Vogel Merle.
Unseren Hof finden Sie mitten in Merlsheim zwischen unserer
Kirche und dem Wasserschloss gegenüber dem Kriegerdenkmal.
Meine Frau hat seit frühester Jugend mit Hunden zu tun und viel
Erfahrung auf dem Gebiet der Hundezucht. Unsere Zuchtstätte
"vom Merlsheimer Schloß" besteht bereits seit 1993. Viele
gesunde Hunde aus unserer Zucht erfreuen ihre Besitzer in ganz
Europa. 2008 beschlossen wir - nach ernüchternden Erfahrungen
in Hundezucht-Vereinen - eine kerngesunde neue Rasse zu
züchten: den Merlsheimer.
Herzlich Willkommen
Die Uhr tickt... Unsere Merlsheimer Zuchtstätte befindet
sich in einem langsamen Auflösungsprozess. Wir möchten
aus Altersgründen 2027 in Rente gehen.
Wir hoffen, dass wir für unsere Zuchthündinnen bis Ende
2026 Menschen finden, die hundeerfahren und bereit sind,
genügend Verständnis und Geduld für die Eingewöhnung
ins neue Zuhause aufzubringen. Alle Hündinnen wurden
2022 geboren. Sie haben eine Lebenserwartung von
18 Jahren. Sie sind bestens sozialisiert und ziehen nicht an
der Leine, sondern passen sich bereitwillig dem Lauftempo
des Menschen an. Sind wir nach 400 Metern aus dem Dorf
raus, dürfen meine Hunde frei laufen. Sie bleiben im Freilauf
im 10-Meter-Umkreis bei mir.
Es ist möglich, bereits 2025 und 2026 eine erwachsene
Hündin zu bekommen. Unsere Hündinnen eigenen sich gut
als Zweithund, sofern der Ersthund ein Rüde ist. Die
Eingewöhnung im neuen Zuhause wäre für sie dann leichter.
In 2025 gibt es lediglich noch im Juni Nachwuchs, in 2026
wird es im Frühjahr unsere letzten Welpen geben.
Nach vielen intensiven Gesprächen wird es keine/n
Nachfolger/in geben, die/der die erfolgreiche Merlsheimer
Zucht weiterführt. Besser ein absolutes Ende als Qualitäts-
abstriche. Merlsheimer Zucht ist nur möglich, wenn man
sein Leben danach ausrichtet. Hobby- bzw. Feierabend-
Züchter sind dafür nicht geeignet, weil die besondere
Merlsheimer Zucht vom Züchter viel Fachwissen,
Engagement, Zeit und Geld abverlangt.
Auflösung der Zuchtstätte in 2027